Diese Webseite ist ein Informationsangebot der Gesellschaft für angewandte Marktforschung in der Energiewirtschaft (G.A.M.E.) mbH.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unserer Datenbank G.A.M.E. Wind Onshore.
Neben der ausführlichen Produktbeschreibung haben Sie auch die Möglichkeit, ausgewählte Inhalte kostenfrei herunterzuladen.
Ankündigung Veröffentlichung Release 4:
Ab Dezember 2020 steht die Datenbank Wind Onshore R/4 zur Verfügung. Detaillierte Angaben zu mehr als 8.000 Windparks an Land und rund 24.000 Windenergieanlagen inkl. Betreiber- und Eigentümerprofilen mit Betriebskennzahlen sowie ergänzenden technischen Details erwarten Sie.
Schnellzugang:
Sie möchten ein Angebot erhalten - hier können Sie unverbindlich anfragen
Erfahren Sie hier direkt mehr über die Produktkonfigurationen.
Hier erhalten Sie einen kostenfreien Testzugang zu der Datenbank.
Direkt zur Online-Datenbank ? Klicken Sie hier
Weitere Produktvideos ansehen ? Klicken Sie hier
Hier geht es direkt zur Kartenansicht der Datenbank.
Unsere Wind-Datenbank
Die G.A.M.E. Datenbank Wind Onshore verbindet technische Stammdaten von Windenergie an Land mit kommerziellen Hintergrundinformationen. Etwa zu der Betreibergesellschaft und den dahinterliegenden Eigentumsverhältnissen.
Die Datenbank besteht bereits seit 2014 und wurde im letzten Jahr komplett neu aufgebaut und mit den Veröffentlichungen des Marktstammdatenregisters (MaStR) verknüpft. In einer intensiven Feldrecherche wurden dabei viele zehntausende Daten konsolidiert und angereichert.
Das Ergebnis ist die neue G.A.M.E. Datenbank Wind Onshore im aktuellen Release R/3. Das nächste Release R/4 startet im Dezember 2020.
Viele weitere Merkmale verfügbar:
Neben den Angaben zu Betreibergesellschaften und Eigentümern wurde die neue Datenbank auch angereichert:
Produktkonfiguration und Datenbaukasten
Die G.A.M.E. Datenbank Wind Onshore R/3 steht Ihnen in verschiedenen Produktkonfigurationen zur Verfügung. Je nach Bedarf können Sie so individuell aus dem Baukasten genau das Datenset auswählen, welches ideal zu Ihren Anforderungen passt.
Umfang und Weiterentwicklung
Das ab 09/2020 verfügbare Release R/3 umfasst bereits rund 20.000 einzelne Windenergieanlagen sowie mehr als 7.000 Windparks Onshore in Deutschland. Die Datenbank wird dabei nicht nur ständig gepflegt sondern auch weiter skaliert. Und mit dem Release R/4 ab Dezember 2020 wird der Datenbestand auf über 24.000 Windenergieanlagen und mehr als 8.000 Windparks anwachsen.
Updates
Nutzer der Wind Onshore Datenbank profitieren von den kontinuierlichen Updates der Daten. Dabei werden nicht nur bestehende Datensätze aktualisiert (bspw. Eigentumsinformationen), sondern auch neue Datensätze hinzugefügt. Das Recherche-Team bei GAME rollt so vier bis sechs Updates pro Jahr aus. Der Benutzer erhält für jedes Release eine Dokumentation mit den durchgeführten Änderungen und Erweiterungen am Datenbestand.
Bitte lesen Sie dazu die Informationen über Updates
Lizensierung
Bei der Datenbank handelt es sich um ein kommerzielles Produkt, welches wir auf Anfrage lizensieren. Dafür stehen sowohl Kauf- als auch Mietmodelle inkl. unterjährigen Updates zur Verfügung. Grundsätzlich lizensieren wir nur unser geistiges Eigentum.
Bis 30.11.2020 profitieren unsere Kunden von dem Einführungsangebot der GAME Photovoltaik Datenbank.
15% Rabatt auf den kummulierten Kaufpreis oder auf den Mietpreis bei gleichzeitiger Nutzung der beiden Module G.A.M.E. Wind Onshore und G.A.M.E. Photovoltaik.
Mehr erfahren Sie hier:
Teil der G.A.M.E. - Energiemarktdatenbanken
Die Wind Onshore Datenbank ist Teil unserer Energiemarktdatenbanken - eine Familie von spezialisierten Datenprodukten aus und für die Energiewirtschaft. Allen gemeinsam ist, dass diese als ineinandergreifende Module über die selbe Oberfläche dem Benutzer Online mittels Webbrowser zur Verfügung stehen – je nach individuell gewählter Lizensierung.
Weitere Module: