G.A.M.E. Wind Onshore
Die Windenergie an Land in einer Datenbank


Hintergrundinformationen zur G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank

Auf dieser Seite haben wir ein paar Hintergrundinformationen zu unserer G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank zusammengestellt:

  • Geprüfte Geokoordinaten
  • Repowering und Ertragsbewertung
  • Post EEG Windenergieanlagen
  • Video Tutorial


Geprüfte Geokoordinaten für Windenergieanlagen

Karte - WEA Standort laut MaStR Die geografischen Angaben aus dem MaStR weisen Abweichungen auf.

 

Die G.A.M.E. Datenbank Wind Onshore wird für Kaufkunden (mit Updatevertrag) kontinuierlich optimiert. Jeden Tag werden ergänzende Informationen recherchiert und regelmäßig in die Datenbank eingestellt.
Das betriff nicht nur Veränderungen an bestehenden Daten, sondern auch Ergänzungen am Datenmodell. Beispielsweise weitere Windenergieanlage, neue Windparks oder der Eigentümerwechsel. Pro Jahr wird die Datenbank dabei 4 - 6x grundlegend aktualisiert.
Die nächste große Erweiterung steht mit dem Release 7 (R/7)  im Juli 2022 an.

 


Karte - verbesserte Standorte der WEA in Deutschland Die verbesserten geografischen Angaben zu den Standorten der WEA in der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank

Die neue Business+ Edition der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank bietet neben den detaillierten Angaben zum Repowering-Potenzial auch Verbesserungen bei den Standortangaben. Die Geografischen Koordinaten bei den einzelnen Windenergieanlagen wurden automatisiert und von Hand geprüft und verbessert. Dies betrifft im besonderen Maße die Autoren-Angaben aus dem Marktstammdatenregister (MaStR). 



Repowering und Ertragsbewertung einer Windenergieanlage

Zur einzelnen Windenergieanlage hat der Nutzer Zugriff auf Angaben zum übergeordneten Windpark, den Betreiber- und Eigentümerangaben, den verifizierten Angaben zum Standort sowie den mittleren Windgeschwindigkeiten. Alle Daten lassen sich zudem schnell und einfach als Excel-Datei exportieren.

Neben der Fachprüfung auf Tabuzonen und regionalplanerische Windflächen wird je Windpark auch der mögliche Jahresertrag einer neuen Typenanlage berechnet – auf Basis der lokalen Windverhältnisse in drei Höhen. So entsteht auf einen Blick eine Übersicht über attraktive Standorte und mögliche Geschäftschancen. Und zwar inklusive der Angabe zu dem aktuellen Betreiber sowie Eigentümer inkl. Kontaktdaten.

Kartenansicht am Beispiel Windpark in Güstrow:



Repowering- und Ertragsbewertung am Beispiel der gezeigten WEA:




Post-EEG-Windenergieanlagen

In der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank können Sie auch schnell und einfach die Windenergieanlagen selektieren, deren 20-jährige Vergütungsperiode abläuft. Diese Post-EEG-Windenergieanlagen sind besonders interessant für Repowering, Projektierer, aber auch Dienstleister in der Winkraftbranche.





Video Tutorial G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank

Willkommen zum ersten Video-Tutorial zu unserer Wind Onshore Datenbank. Hier sehen Sie einen kostenlosen, aber zeitlich begrenzten Testzugang zu unserer neuen Business+ Edition.


Damit Sie sich den Ausschnitt ansehen können, zu dem Sie Fragen haben, finden Sie hier eine Kapitelübersicht zum Video (Gesamtdauer 24:27 min.):

Begrüßung / Vorstellung

00:00 min. - 00:24 min.

Erklärung Dashboard

00:25 min. - 01:16 min.

Erklärung Items auf der Windpark Startseite

01:17 min. - 02:39 min.

Datenexport in excel/csv

03:24 min. - 03:50 min.

Integration Google Maps

03:51 min. - 05:40 min.

Suchfunktion

05:41 min. - 06:30 min.

Filter setzen

06:31 min. - 08:30 min.

Filter selbst erstellen

08:31 min. - 17:37 min.

Auswahl Windpark

17:38 min. - 22:18 min.

Wechsel Windpark auf WEA

22:19 min. - 23:45 min.

Ausblick / Einladung

23:46 min. - 24:27 min.