G.A.M.E. Wind Onshore
Die Windenergie an Land in einer Datenbank


G.A.M.E. Wind Onshore

- die umfassende Datenbank für Windenergie an Land in Deutschland

Wer in Deutschland im Bereich Windkraft unternehmerisch aktiv ist, muss den Markt kennen. Wo stehen welche Windenergieanlagen? Wer betreibt die Windparks, an wen kann ich mich wenden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsere Datenbank.



Über 31.000 Windenergieanlagen

In der G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank finden Sie über 31.000  Windenergieanlagen sowie mehr als 12.000 Windparks in Deutschland.

Es erwarten Sie übersichtlich und sorgfältig recherchiert technische Details, Angaben zu Repowering und Ertragsprognosen, wirtschaftliche Betriebskennzahlen und Hintergrundinformationen (Betreibergesellschaft und Eigentumsverhältnissen) sowie Kontaktinformationen zu Ansprechpartner. Dabei ist das Markstammdatenregister (MaStR) nur eine von vielen Datenquellen. 


Unsere Datenbank ist mehr als das Marktstammdatenregister (MaStR): Die G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank ist die umfassende Datenquelle für Windenergieanlagen und dem Markt der Windenergie in Deutschland.


Kostenfreie Musterdaten können Sie direkt hier herunterladen:





Wind Onshore als Teil der G.A.M.E. Energiemarktdatenbank

Die G.A.M.E. Wind Onshore Datenbank ist ein Modul unserer G.A.M.E. Energiemarktdatenbank. Die G.A.M.E. Energiemarktdatenbank eine einzigartige Energiemarktdatenbank mit deutschlandweiten, vernetzten, energiewirtschaftlichen Informationen. Weitere Module enthalten Photovoltaikanlagen oder thermische Kraftwerke (Biomasse- und Erdgas-KWK) in Deutschland sowie Informationen zur Energieintensiven Unternehmen in Deutschland.


 

 

Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

17.09.2021

Kooperation mit neuen Partnern ergänzt die Datenbank um Repowering-Potenziale

Die planGIS GmbH aus Leer und die Hannoveraner GEO-NET Umweltconsulting GmbH bündeln zukünftig ihre Expertise mit G.A.M.E., wenn es um die Anreicherung der Wind-Onshore Datenbank mit weiterführenden Daten und Merkmalen geht.
- Eine abschätzende Wind- und Ertragspotenzialberechnung für eine virtuelle WEA am Repowering-Standort anhand mittlerer Windgeschwindigkeiten sowie Weibull Form- und Skalarparameter in 140, 160 und 180m Höhe
- Verbesserte geographische Standortkoordinaten (Längen-/Breitengrad) sowie UTM-Koordinaten
- Bewertung des Repoweringpotenzials anhand der planungsrechtlichen Situation und unter Berücksichtigung möglicher Tabuzonen am Standort
Diese Daten finden zukünftig für jede WEA > 300 kW in der über 30.000 Anlagen großen Datenbank in der neuen Business+ Edition Anwendung.

 Release Notes R5 Wind Onshore 17052021 (3).pdf


Zurück zur Übersicht